Die Familienzweige

Vorerst habe ich die Zweige nach ihrer geographischen Lage unterschieden, wobei es innerhalb der Zweige teilweise noch bislang unzusammenhängende Linien gibt. Hauptorte und die Jahreszahl des ersten zusammenhängenden Vorkommens habe ich darunter hinzugesetzt.
 
  1. Odenwälder Zweig
    1. Dietzenbach (1585)
    2. Heusenstamm/Bieber (1605)
    3. Richen/Groß Umstadt (1595)
    4. Oberlaudenbach/Heddesheim (1797)
       
  2. Fränkischer Zweig
    1. Schweinfurt (1556)
       
  3. Pfälzischer Zweig
    1. Bretten (1525)
       
  4. Vogtländischer Zweig
    1. Voigtsgrün (1562)
       
  5. Brandenburger Zweig
    1. Damsdorf (1789)
       
 
Dies sind nur die Heberer die in Deutschland Verbreitung fanden. Andere suchten ihr Glück in fernen Ländern — die Auswanderer.
Einzelne Heberer aus diesen Zweigen sind auch an das Licht der Öffentlichkeit getreten und haben einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Mehr darüber finden Sie hier.
 
Top